So einfach ermitteln Sie
Ihre Reaktionszeit |
|
Sie benötigen hierfür keinen Computer, keine
Stoppuhr sondern nur ein einfaches Lineal aus Holz, Metall oder Plast von
mindestens
|
30 cm Länge. Zum Messen Ihrer Reaktionszeit
ist eine weitere Person notwendig, die Ihnen assistiert. Diese Hilfsperson
hält das
|
Lineal am oberen Ende der Zentimetereinteilung.
Sie positionieren Ihre Hand so, dass Daumen und Zeigefinger sich im Bereich
Null |
der Linealzentimetereinteilung befinden
aber nicht das Lineal berühren. |
In dem Moment, wo die assistierende Person
das Lineal fallen lässt müssen Sie reagieren und versuchen das Lineal mit
Daumen und |
Zeigefinger zu fangen. |
Sie können jetzt ermitteln, an welcher
Stelle der Linealskala sich Ihr Daumen befindet. Das ist der Fallweg des
Lineals in cm während |
Ihrer Reaktionszeit (Fallzeit). |
Sie nutzen hier das physikalische Gesetz des
"Freien Falles" aus. |
Bekanntlich gibt es eine mathematische Beziehung
zwischen der Erdbeschleunigung: g, dem Fallweg: s und der Fallzeit: t |
 |
Die Erdbeschleunigung g ist eine bekannte
Naturkonstante und beträgt in unseren Breiten 9,81 ms-2 . Der
Fallweg s ist ebenfalls |
bekannt durch Ihren Fangversuch. |
Es ist nun die Fallzeit des Lineals (Ihre
Reaktionszeit) zu ermitteln. Durch Umstellen der Formel nach t erhält man |
|
 |
|
Angenommen das Lineal wurde bei der
Marke 16 cm aufgefangen. In die Formel eingesetzt ergibt sich dann folgende
Reaktionszeit t: |
|
|
|
also 181 ms. |
|
Aus der folgenden Tabelle können die
Reaktionszeiten für die ermittelten Fallwege direkt entnommen werden. |
|
|
Fallweg in cm |
Reaktionszeit in
Millisekunden |
|
|
1 |
45 |
2 |
64 |
3 |
78 |
4 |
90 |
5 |
101 |
6 |
111 |
7 |
119 |
8 |
128 |
9 |
135 |
10 |
143 |
11 |
150 |
12 |
156 |
13 |
163 |
14 |
169 |
15 |
175 |
16 |
181 |
17 |
186 |
18 |
192 |
19 |
197 |
20 |
202 |
21 |
207 |
22 |
212 |
23 |
217 |
24 |
221 |
25 |
226 |
26 |
230 |
27 |
235 |
28 |
239 |
29 |
243 |
30 |
247 |
|
|
Das Fangen des Lineals in den Bereichen 1
bis 10 cm ist wohl weniger Zeichen eines besonders gut ausgeprägten
Reaktionsvermögens |
sondern mehr ein zufälliges Ereignis. Erst aus mehreren Versuchen kann ein
realistischer Durchschnittswert ermittelt werden. |
Eine Berücksichtigung des Luftwiderstandes
beim freien Fall ist hierbei nicht erforderlich, da das Lineal anfangs noch
relativ langsam |
fällt und ausreichend "windschnittig" ist. |
Es hat nach dem Fallweg von 30 cm eine
momentane Geschwindigkeit von 2,42 ms-1 . Nach 16 cm Fallweg wäre
die Geschwindigkeit |
1,77 ms-1 (v = g t). |
Diese hervorragenden Reaktionszeiten können
natürlich nur dann erreicht werden weil man auf das Ereignis (nämlich das
fallende Lineal |
aufzufangen) programmiert ist. |
Im Straßenverkehr kommt zu dieser
ermittelten Reaktionszeit noch die "Schrecksekunde" hinzu und die rasche
Überlegung und deren |
Umsetzung, wie am sinnvollsten zu verfahren ist, um einen Unfall zu verhindern. |
|
Falls das
Auffangen des 30 cm langen Lineals überhaupt nicht klappt, sind Überlegungen
angebracht, ob man im Straßenverkehr noch |
selbst Auto fährt. |
|
|
Sie sind Besucher seit 25.09.2015 |