| Einbauanleitung
        Zusatzwegfahrsperre SC 10/10
         | 
| 1.
        Wichtige Hinweise | 
| Voraussetzung für den fachgerechten Einbau des Gerätes in Ihr Fahrzeug sind gute Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Elektrik speziell der Kraftfahrzeugelektrik. Bevor Sie mit dem Einbau beginnen, lesen Sie bitte aufmerksam die Bedienungs- und vor allem diese Einbauanleitung. | 
| Die fehlerfreie Funktion der Zusatzwegfahrsperre kann nur dann garantiert werden, wenn die Integration des Gerätes in die Bordelektrik Ihres Fahrzeugs sorgfältig und korrekt entsprechend dieser Anleitung erfolgt. | 
| Wenn Sie
        sich nicht sicher sind, ob Ihre fachliche Qualifikation zum Einbau der
        Zusatzwegfahrsperre in Ihr Auto ausreichend ist, vertrauen Sie diese
        Aufgabe besser einer Fachwerkstatt an. | 
| Treffen
        Sie in diesem Fall vorher mit der Werkstatt Absprachen über
        Positionierung des Gerätes, der Magnetschalter und der Leuchtdiode. | 
| 2. Benötigte
        Werkzeuge | 
| Für den fachgerechten Einbau des Alarmsystems in Ihr Fahrzeug benötigen Sie: | 
| - elektrische Handbohrmaschine einschließlich Maschinenbohrersatz | 
| - Kombizange, Seitenschneider | 
| - Durchgangsprüfer, Spannungsmessgerät | 
| - Messer, Rundfeile 6 bis 8 mm | 
| - verschiedene Schraubendreher | 
| -         
        Presszange für Flachsteckverbinder | 
| 3.  
        Hinweise für die Positionierung des Gerätes, der Magnetschalter
        und der LED | 
| Das Gerät kann im Fahrgastraum hinter der Armaturentafel mit Hilfe eines Kabelbinders an einem vorhandenen Kabelbaum befestigt werden. Es erfordert keine bestimmte Einbaulage. | 
| Es
        werden 2 Magnetschalter geliefert. Bei Betätigung der Schalter durch
        Heranführen eines Magneten schließt einer den Stromkreis, während der
        andere den Stromkreis öffnet! Die Stellen sollten für Sie bequem
        erreichbar sein, da Sie immer nach Einschalten der Zündung
        diese Schalter durch Annäherung eines kleinen Magneten betätigen müssen,
        damit die durch Zündung " Ein " sofort aktivierte
        Wegfahrsperre auch sofort wieder aufgehoben wird. Die Lichtemitterdiode
        als Anzeigeelement soll gut sichtbar auf der Armaturentafel installiert
        werden. | 
| 4. Kabelsatzmontage und Einbindung des Gerätes in das
        Bordspannungsnetz | 
| Verschaffen
        Sie sich Klarheit, wo das Gerät platziert werden soll, an welcher
        Stelle der Armaturentafel die Magnetschalter und die LED befestigt
        werden, bevor Sie mit der Installation des Gerätes beginnen. | 
| Die folgende Abbildung 1 zeigt die Einbindung der Zusatzwegfahrsperre in das Bordnetz Ihres PKW. Die dargestellte Variante zeigt eine von mehreren Möglichkeiten der Verknüpfungen hinsichtlich der Position des Gerätes und der Lage der Schnittstellen zur Bordelektrik und vor allem die sich daraus ergebenden Leitungen, die durch die Trennwand zwischen Motor- und Fahrgastraum geführt werden müssen. | 
| Um
        eine Verbindung zwischen Fahrgastraum und Motorraum zur Leitungsdurchführung
        herstellen zu können, wird an geeigneter 
        Stelle in die trennenden Blechchassisteile eine Bohrung zur
        Aufnahme eines Kabeldurchführungsstutzens gemacht, sofern nicht bereits
        vorhandene Durchführungen genutzt werden können. | 
|  | 
| Abbildung 1 Einbindung der Zusatzwegfahrsperre in das PKW- Bordnetz | 
| An
        Hand der Abbildung ist auch bei nur oberflächlicher Betrachtung
        ersichtlich, dass es sinnvoll ist, das Gerät im Fahrgastraum zu
        positionieren. denn dann müssen  LED und die
        Deaktivierungsmagnetschalter nicht den Durchführungsstutzen in
        der Trennwand zwischen Motor- und Fahrgastraum passieren. | 
| Das
        Durchführen beider Schalter und der LED wäre wegen deren Sperrigkeit
        auch etwas problematisch. | 
| Im
        Folgenden wird von der Variante der Positionierung des Gerätes im
        Fahrgastraum ausgegangen. | 
| Einbindung der blauen Leitung 0,75 mm 2 in das Bordsystem -12 V (Masse) | 
| Führen
        Sie die blaue Leitung  vom
        Wegfahrsperrgerät durch den Durchführungsstutzen direkt zum Minuspol
        der Batterie Die Leitung wird auf erforderliche Länge gebracht und etwa
        6 mm abisoliert. Mit Hilfe der Presszange wird die Leitung mit dem
        Gabelkabelschuh X2 fest verbunden. Lockern Sie die 
        Mutter der Schraube 6 mm der Batterieklemme und schieben Sie den
        Gabelkabelschuh X2 zwischen die Unterlegscheibe
        und die Batterieklemme. Anschließend wird die Mutter wieder
        festgezogen. Bitte achten Sie auf einen ordnungsgemäßen Sitz des
        Gabelkabelschuh zwischen Unterlegscheibe und Befestigungsblech der
        Batterieklemme. | 
| Einbindung der roten Leitung  0,75 mm 2 des
        Steuergerätes in das Bordsystem „Zündung Ein“ (Klemme 15) | 
| Diese
        Leitung ist die Versorgungsleitung für die Zusatzwegfahrsperre mit
        wenigen mA Stromaufnahme. Suchen Sie entsprechend Betriebsanleitung
        Ihres Fahrzeugs einen im Bereich des Fahrgastraumes befindlichen
        Sicherungs-
        und Relaisverteiler auf und nehmen Sie dessen Abdeckung herunter. (Falls
        Sie das Steuergerät im Motorraum untergebracht haben, ist natürlich
        ein Verteiler im Motorraum günstig, denn dann müssen Sie die Leitung
        nicht durch die Trennwand führen!). Ermitteln Sie nun, welcher
        Sicherungssockel bei eingeschalteter Zündung (und
        nur
        dann!) Spannung 12 V+ führt. Die in diesem Sockel
        befindliche Sicherung wird herausgenommen. Sie messen nun bei nur an
        einem der Sicherungssteckkontakte des Sockels  +12 V. In diesen
        wird Teil X4 (Abbildung 1) gesteckt, in den nichtspannungsführenden
        wird Teil X5 eingesteckt. Stecken Sie die aus dem Sockel herausgenommene
        Sicherung in die beiden Teile X4 und X5. Die rote Leitung 0,75 mm 2
        wird zum Verteilergehäuse geführt. Um mit der Leitung in das
        Verteilergehäuse zugelangen, muss manchmal eine Bohrung in das Gehäuse
        eingebracht werden, durch welche die Leitung hindurchgeführt werden
        muss. | 
| Nicht die
        Leitung zwischen Abdeckung und Verteilergehäuse klemmen!! | 
| Bringen
        Sie in der Nähe des Sicherungssockels die rote Leitung auf die
        entsprechende Länge. In die eine Seite 
        des Sicherungsklemmverbinders 
        wird das Ende der roten Leitung in die andere Seite das kurze Stück
        rote Leitung mit der 
        Flachsteckhülse X3 gesteckt. Die beiden Flansche des
        Sicherungsklemmverbinders werden über die beiden roten Leitungsenden
        geklappt und mit einer Kombizange zusammengepresst. Nun wird die
        Flachsteckhülse X3 auf X4 gesteckt. Die mitgelieferte
        Flachstecksicherung wird erst zu Beginn der Erprobung in den
        Sicherungsklemmverbinder eingelegt. | 
| Kommen
        Minisicherungen als Bordsicherungen zum Einsatz, wird in den
        Sicherungsklemmverbinder an Stelle des Teils X3 das kurze Stück roter
        Leitung mit dem Flachstecker der Breite 2,8 mm gesteckt. Für die
        Spannungsversorgung aus dem bordeigenen Reservesicherungssockel für
        Minisicherungen ist das gleiche zu beachten wie für den größeren
        Sicherungssockel (siehe weiter oben). | 
| Einbindung der grauen Leitungen 1,5 mm 2 in die Leitung zum Anlassermagnet | 
| In
        Abbildung 1 ist die prinzipielle Einbindung der Leitungen dargestellt.
        Damit der Fahrzeugdieb nicht die Batterie durch sinnlose Startversuche
        zu stark belastet, wird die bordeigene Leitung zum
        Anlassermagnetschalter von dem Leistungsrelais der Wegfahrsperre
        unterbrochen. Damit kann das Fahrzeug erst nach der Deaktivierung 
        gestartet werden. Hierzu wird die Leitung zum
        Anlassermagnetschalter in der Nähe des Anlassers aufgetrennt und mit
        Hilfe der Klemmverbinder mit den grauen Leitungen der Wegfahrsperre
        verbunden. | 
| 5. Geräteerprobung | 
| Nachdem
        Sie das Gerät erfolgreich in Ihrem Fahrzeug installiert haben, können
        Sie mit der Erprobung beginnen. Stecken Sie die mitgelieferte
        Flachstecksicherung in den Sicherungsklemmverbinder der roten Leitung. | 
| Schalten
        Sie die Zündung ein und versuchen Sie, den Motor zu starten. | 
| Der
        Motor darf sich nicht starten lassen, weil die Wegfahrsperre sofort
        durch das Einschalten der Zündung aktiv ist und den Lauf des Motors
        verhindert. | 
| Die
        Wegfahrsperre lässt sich nur mit Hilfe der beiden Magnetschalter
        deaktivieren, Die Deaktivierung erfolgt mit Hilfe des Magneten durch Annäherung
        an die Stellen der Armaturentafel, wo  sich die beiden
        Magnetschalter befinden. Es ist zu beachten, dass die Deaktivierung nur
        dann erfolgt, wenn die Schalter in der richtigen Reihenfolge vom Feld
        des Magneten beeinflusst werden. Die erfolgte Deaktivierung wird durch
        die aufleuchtende grüne  LED
        angezeigt. | 
| Jedes
        Mal nach Einschalten der Zündung muss die Deaktivierung erfolgen, damit
        die Wegfahrsperrfunktion aufgehoben wird! | 
| Damit ist die Überprüfung der Funktionsweise der Zusatzwegfahrsperre abgeschlossen! | 
| Weitere Informationen zur Zusatzwegfahrsperre entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung! |