Bedienungsanleitung

Start / Stopp- System

  Startronic Typ SK 12 / 06 Version 1.4.2

Steuerung über Bremspedal und Taster

 

Für Personenkraftwagen mit

Benzin- oder Dieselmotor mit Automatikgetriebe

 

2013

 

 

 

 

Rote Ampel – kein Problem mit dem neuen

 Start / Stopp – Startronicsystem

 

Inhalt

v     Ein Wort zuvor

v     So arbeitet das Startronicsystem 

v     Motorabschaltung

v     Motorneustart

v     Zusammenfassung Startronicsystem

Ein Wort zuvor

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Entschluss, als Autofahrer einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung unserer Umwelt nicht nur als Lippenbekenntnis zu leisten
Der Katalysator Ihres Fahrzeugs kann zwar den Ausstoß vielerlei Schadstoffe weitestgehend verhindern, die Emission vom bei der Verbrennung entstehendem Kohlendioxid  (CO2) wird durch ihn jedoch nicht  im geringsten gebremst. Kohlendioxid trägt in höchstem Maß zum Treibhauseffekt unserer Atmosphäre bei. Natürlich kann die Emission dieses Schadstoffes nicht verhindert und auch nicht eingedämmt werden, wenn der Motor seine Funktion zum Antrieb des Fahrzeugs ausübt.
Warum aber muss er sich im Leerlauf drehen, wenn das Fahrzeug verkehrsbedingt  im Stau oder vor der roten Ampel oft eine Minute lang und mehr stillsteht und keines Antriebes bedarf?      Der Motor wird umweltfreundlicher, wenn er nicht nutzlos läuft.
Durch das System des bequemen Abschaltens und Neustartens des Motors ohne Zündschlüssel erreichen Sie neben Ihrem Beitrag zur Umwelterhaltung auch einen ökonomischen Nutzen durch beachtliche Einsparungen von Kraftstoff. Es ist logisch, dass ein abgeschalteter Motor keinen Treibstoff verbrauchen kann. Bei Fahrten ausschließlich im Stadtverkehr zeigt es sich, dass je gefahrenen Kilometer durchschnittlich 0,5 Minuten Stillstandszeit des Motors möglich ist. Während des Berufsverkehrs beträgt die mögliche Stillstandszeit sogar eine Minute und mehr.
Rechnet man pro Tankfüllung mit einem Aktionsbereich von 550 bis 600 km im Stadtverkehr, so kommen immerhin  bis zu 5 Stunden zusammen, während dieser Zeit der Motor nutzlos betrieben wird, dabei die Luft verpestet und außerdem Kraftstoff vergeudet.
Moderne, mit Bordcomputern ausgestattete Fahrzeuge haben eine Kraftstoffmomentandurchlaufanzeige. Im Leerlaufbetrieb des Motors wird Ihnen ein Verbrauch zwischen 0,8 und 1,8 l Kraftstoff / h, je nach Fahrzeugtyp, angezeigt.
Sie können sich nun leicht ausrechnen, dass, bezogen auf eine Tankfüllung und im ausschließlichen Stadtverkehr, zwischen 5 und 9 l Kraftstoff bei effektiv gleicher Fahrleistung eingespart werden können, wenn ein gezieltes Abschalten des Motors bei Fahrzeugstillstand erfolgen kann. Besonders hoch ist die Einsparung bei Geländefahrzeugen und Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
Überzeugen Sie sich selbst!

So arbeitet das Startronicsystem Version 1.4.2

Wenn Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs einschalten, können Sie  den Motor sofort mit dem Bremspedal bei Stellung "P" des Wahlhebels anlassen. Da der Motor aber seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, ist das Startronicsystem auch noch nicht betriebsbereit zum Abschalten des Motors. Das ist nicht etwa ein Systemfehler, sondern diese Maßnahme schützt den Katalysator, der im betriebskalten Zustand durch häufiges Abschalten des Motors in seiner Funktion, Schadstoffe zurückzuhalten, negativ beeinträchtigt werden würde. Die zweite wichtige Bedingung für die Abschaltmöglichkeit des Motors ist der Fahrzeugstillstand. Versuche, durch Betätigung des Tasters den Motor während der Fahrt abzuschalten, können nicht gelingen, weil die Steuerfunktion des Startronicgerätes das verhindert. Das ist besonders wichtig, da die zur Aufrechterhaltung der Brems- und Lenkfunktion nötigen Hydraulikaggregate des Fahrzeugs in ihrer Funktionstüchtigkeit an den Lauf des Motors gekoppelt sind. Bei Motorstillstand fallen diese Systeme weitestgehend aus. Die Lenkung wird schwergängiger und die Bremse erfährt nach 2 bis 4 - maliger Betätigung fast einen Totalausfall.
Die Funktionsuntüchtigkeit des Hydrauliksystems ist bei Fahrzeugstillstand ohne Bedeutung , nicht jedoch während der Fahrt!

Motorabschaltung

Ist die Maschine warmgefahren, liegt die Motordrehzahl am niedrigsten, bei 700 bis 800 U/min. Nur dann ist die erste  Bedingung für die Abschaltbereitschaft der Startronic erfüllt. Die zweite Bedingung ist der Fahrzeugstillstand. Jetzt können Sie nach Erreichen der Geschwindigkeit 0 den Motor zum Abschalten bringen und solange auslassen, bis dessen Lauf für den Anfahrvorgang wieder erforderlich ist.

Motorabschaltung automatisch

Die Startronic verfügt über ein geschwindigkeitsabhängiges Aktivierungssystem zum automatischen Abschalten des Motors nach Fahrzeughalt. Wird nach dem letzten Fahrzeugstillstand und erneutem Anfahren eine Geschwindigkeit von etwa 40 km/h überschritten, aktiviert sich das automatische Abschaltsystem. Diese Aktivierung wird durch eine aufleuchtende LED angezeigt, die signalisiert, dass der Motor nach dem nächsten Fahrzeughalt automatisch abgeschaltet wird.

Wenn ersichtlich ist, dass der Motor nur für wenige Sekunden ausbleiben kann, da die Weiterfahrt unmittelbar nach dem Anhalten erfolgen soll oder muss, kann das Abschalten des Motors verhindert werden, indem der Taster noch während der Fahrt unmittelbar vor dem Fahrzeughalt betätigt wird. Durch diese Deaktivierung mit dem Taster erlischt auch die LED und der Motor wird beim anschließenden Fahrzeughalt nicht abgeschaltet.

Motorabschaltung mit dem Taster

Oftmals wird bei der Fahrt von einer Ampelkreuzung zur nächsten die Aktivierungsgeschwindigkeit von 40 km/h gar nicht erreicht weil der Verkehr stockend ist. Damit kann es beim nächsten Fahrzeughalt auch nicht zu einer automatischen Abschaltung des Motors kommen. Durch Tasterbetätigung kann etwa 1 Sekunde nach Fahrzeughalt jetzt der Motor per Hand abgeschaltet werden. Gleichgültig, ob der Motor automatisch oder mit dem Taster abgeschaltet wurde, kann nun in der Wahlhebelstellung “D“ der Fuß vom Bremspedal genommen werden, denn es gibt bei abgeschaltetem Motor keine bewegten Getriebeteile mehr. Bei Gefälle am Fahrzeughaltepunkt verbleibt der Fuß selbstverständlich auf dem Bremspedal.

Motorneustart
Etwa 1,2 s nach Motorstopp ist der Neustart des Motors durch Druck auf das Bremspedal  möglich. Diese Verzögerung ist notwendig, damit die Motordrehzahl nach dem Abschalten des Motors auch garantiert auf Null gehen kann, bevor der neue Startvorgang einsetzt. Damit ist der Anlasser geschützt, da Verschleißerscheinungen am Anlasssystem nur dann eintreten können, wenn das Anlasserritzel infolge zu frühen Auslösens des nächsten Startvorganges in den Zahnkranz einspuren würde, der vom letzten Motorauslauf noch bewegt wird. Durch die zeitliche Verzögerung wird diese Situation vermieden. Durch Betätigung des Bremspedals wird der Anlassvorgang eingeleitet. Sie brauchen sich dann nicht weiter darum zu kümmern, das Startronicsystem erkennt den Unterschied zwischen den Drehzahlen eines nur vom Anlasser bewegten oder durch einsetzende Zündungen selbst laufenden Motors. In dem Augenblick, in dem der Motor "angesprungen" ist,  wird sofort der Anlasser automatisch ausgeschaltet.
Die Anlasszeit beträgt aus Sicherheitsgründen jedoch nur maximal 3 Sekunden. falls der Motor innerhalb dieser Zeit nicht angesprungen ist, muss das Bremspedal erneut betätigt werden.
Wenn, wie bereits beschrieben, der Fuß wegen Gefälles bei Fahrzeugstand auf dem Bremspedal bleibt, muss zum Anlassvorgang das Bremspedal kurz freigegeben und erneut betätigt werden. Bei der anschließenden erneuten Freigabe des Bremspedals erfolgt dann der normale Anfahrvorgang.
Beim Anlassen mit dem Zündschlüssel muss die Startronic vorher ausgeschaltet werden!
Denken Sie bitte daran, dass beim Anlassvorgang mit Ihrem Zündschlüssel, falls Sie es unbedingt wollen, die grundsätzlichen Dinge zu beachten sind wie sie in Ihrem Fahrzeugbedienhandbuch stehen.

Falls Sie gerade bei Dunkelheit fahren, wird während des Zeitraums Motorstopp bis zum Motorselbstlauf nach erfolgtem Neustart das Abblendlicht zur Entlastung der Batterie automatisch abgeschaltet, so dass nur Stand- und Rücklicht eingeschaltet bleiben. Keine Sorge, es heißt ja Standlicht und die Motorabschaltung ist ja nur bei Fahrzeugstillstand möglich! Selbstverständlich können Sie nach erfolgtem Neuanlassen des Motors diesen noch vor dem Anfahrvorgang durch nochmalige Tasterbetätigung wieder ausschalten, ohne auch nur einen Meter zu fahren.

Sie müssen nur beachten, dass während des vorangegangenen Anlassvorganges bei einigen modernen Fahrzeugtypen von dem bordinternen Motorsteuerungssystem für etwa 2 Sekunden  eine "Anhebung" der Leerlaufdrehzahl bewirkt wird. Eine anschließende Wiederabschaltung des Motors ist erst dann möglich, wenn die Leerlaufanhebungszeit abgelaufen ist, wenn sich also die Motordrehzahl "beruhigt" hat und wieder auf unter  800 U / min abgefallen ist.

Zusammenfassung Startronicsystem

-          Die Wirksamkeit des Systems ist auch im eingeschalteten Zustand des Steuergerätes erst nach dem Erreichen  der Motorbetriebstemperatur gegeben.

-     Das Abschalten des Motors  ist nur bei Fahrzeugstillstand möglich.

Hinweis

Auch wenn Sie längere Zeit bei höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn oder Landstraße ungehindert fahren können, lassen Sie Ihr Gerät eingeschaltet. Vor der nächsten roten Verkehrsampel oder im  nächsten Stau ist seine Funktion wieder erwünscht - und der nächste Stau kommt zwar nicht immer, aber immer öfter.

Achtung!

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, aus Sicherheitsgründen beim Heranfahren an eine vorfahrtberechtigte Straße die eventuell aktivierte Abschaltautomatik (LED leuchtet) noch vor dem Fahrzeughalt zu deaktivieren. Der Motor bleibt nach Halt des  Fahrzeugs an und Sie können mit  betriebsbereitem Motor ohne Verzögerung schnell eine Lücke im Fahrzeugstrom der Hauptstraße schließen. Lassen Sie den Motor aber ausgehen, müssen Sie 1,2 Sekunden warten, um ihn wieder starten zu können. Diese Verzögerungszeit zuzüglich der Startzeit kann bewirken, dass sie erneut warten müssen, um sich auf der Hauptstraße in den Fahrzeugstrom einordnen zu können.

Beim Fahren mit dem Startronicsystems ist anfangs eine etwas höhere Konzentration  erforderlich. Sie werden aber feststellen, dass Sie sich sehr schnell mit dem System vertraut machen und es nicht mehr missen möchten. Am besten, Sie üben in einer verkehrsarmen Gegend, um die nötigen Fertigkeiten bei der Bedienung zu erlangen.

Eine temperaturabhängige Außerbetriebsetzung des Systems (BMW z.B. schaltet unter +3°C das integrierte Start-Stopp-System ab) ist von uns nicht vorgesehen, denn wir wissen aus unserer langjährigen Erfahrung, dass diese Maßnahme überflüssig ist. Davon kann sich jeder Benutzer der Startronic im Winterbetrieb selbst überzeugen und bei aufkommenden Zweifeln gegebenenfalls das Gerät selbst abschalten.

Und bald wird Ihnen die Fahrweise einiger Kraftfahrer gar nicht mehr gefallen, die im Stau sich auftuende Lücken im "Kriechgang" auffüllen, nur, um aus welchen Gründen auch immer, "Fahrt" zu machen. Sie aber möchten schnell zum Stillstand kommen, um den Motor länger abgeschaltet zu haben. Sehen Sie es ihnen nach, denn sie kennen die Vorzüge des Startronicsystems noch nicht.

...und wenn Ihr Gerät nicht funktioniert?

Auch bei einem technisch noch so ausgereiften Gerät ist ein Ausfall seiner Funktion nicht völlig  auszuschließen. In diesem Fall schalten Sie Ihr Gerät einfach aus und fahren in herkömmlicher Weise weiter, bis die Reparatur erfolgte; notfalls blauen Draht 0,75 mm2 durchschneiden (an der Fahrzeugbatterie).

Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!

Der Hersteller